Einführung
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil der Python 3 Tutorial Serie. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Installation von Python 3. Anschließend unternehmen wir erste Schritte mit der Entwicklungsumgebung IDLE.
Setup
Wie bereits im letzten Artikel (Link) erwähnt, ist Python für Windows, Linux und Mac OS verfügbar. Auf der Download Seite von Python (Link) können Versionen für alle verfügbaren Betriebssysteme heruntergeladen werden.
Im Fall von Windows kann die Installation über einen ausführbaren Installer durchgeführt werden. Beim Installationsvorgang sollte die Option „Python zu PATH hinzufügen“ aktiviert werden. Damit kann Python auch über das Windows Terminal aufgerufen werden. Für die Installation auf Mac OS ist ebenfalls ein Installer verfügbar. Im Fall von Linux empfehle ich die Installation über den jeweiligen Paketmanager. Alternativ können auch die Quelldateien heruntergeladen und manuell kompiliert werden.
IDLE Ausführen
Bei der Installation von Python 3 wird automatisch die Entwicklungsumgebung IDLE mit installiert. IDLE kann über das Startmenü aufgerufen werden. Nach Start des Programms erscheint ein Fenster mit grundlegenden Informationen zur Version, dem Betriebssystem sowie der Version des C Compilers.
Bei dem aktuell geöffneten Fenster handelt es sich um eine so genannte Shell. An der Cursorposition kann der Benutzer Eingaben vornehmen. Diese werden nach Betätigung der Enter Taste sofort ausgeführt.
Shell benutzen
Zu Testen der Shell geben wir im ersten Schritt den Befehl print('Hallo Erde')
ein. Nach Eingabe der Enter Taste erscheint der Text „Hallo Erde“ im Fenster. Der Befehl print()
dient der Ausgabe von Daten. Wir werden ihn in praktisch jedem Tutorial verwenden.
Skript erstellen
Wir haben Python 3 nun im so genannten „Interaktiven Modus“ verwendet. Dieser Modus bietet sich für kurze Skripte und insbesondere für das Rechnen an. Längere Programme schreiben wir in eine Datei. Diese erhält die Endung „.py“. Eine neue Datei kann in IDLE über die Menüleiste (Datei → Neue Datei) angelegt werden. Wir schreiben nun den vorherigen print()
Befehl in das zweite Fenster und Speichern die Datei als „Hallo.py“ ab. Mit der Taste F5 kann das Skript nun ausgeführt werden. In unserer Shell sollten sich nun zwei Ausgaben befinden. Diese sind nachfolgend abgebildet.
Für den Einstig in Python 3 ist der Interaktive Modus ideal geeignet. Wir werden uns im nächsten Beitrag ausschließlich damit befassen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar